Termine 2024

13.4. oder 20.4. Platzaufbau je nach Witterung  
21.4. Jugend Kick-Off Turnier  
11.-12-5. Jugend LK-Turnier  
19.5. Pfingstsonntag Schleifchenturnier  
21.5. Schulaktionstag vormittags  
27.-29.5. Jugend Kreismeisterschaften nachmittags  
  Team-Spiele = Medenrunde Zu den Spielplänen
September 2024 Spielpartnervermittlung online seit September 2024
14.9. Gemeinsame Kanufahrt auf der Lahn entfällt und wird 2025 nachgeholt
21.-22-9. Endspiele der Clubmeisterschaften  
02.11. 10 Uhr Platzabbau  
08.11. 18:30 Uhr Abschlussessen in der L’Osteria / Anmeldungen bis zum 10.10.2024

Views: 49

Clubmeisterschaften 2023

Dieses Jahr wurden wieder einige Altersklassen bei den Clubmeisterschaften ausgespielt. Sehr erfreulich war die Beteiligung bei der Jugend und bei den Herren und den Herren 40.
Außerdem haben wir nun einen Wanderpokal für die Konkurrenzen Herren und Damen! Die ersten Namen sind eingraviert. Bei den Damen siegte Karola von Sturm, bei den Herren Marcel Olsson. Herzlichen Glückwunsch!

 


Hier die Ergebnisse:

von links: Tim Biedenkapp, Sebastian Winkler, Marcel Olsson, Karola von Sturm, Patick Olsson, Max Kalus, Moritz Delboi

 

von links: Florian Kempel, Alexander Landau

von links: Sina Wasmus, Yonas Bali, Ole Herwig, Jette Herwig

 

von links: Yassin Bali, Daniel Wöhl
von links: Bjarne Fuß, Jarne Hanne

von links: Lino Menzel, Moritz Moll
von links: Sieger U12 Finn Simon, Lennart Müller
von links: Louise Bese 2. Platz U10, Sieger U10 Changyang Lee
von links: Matteo Creutz, Benjamin Kolk

Views: 106

Matchpraxis

aus der WZ vom 26.10.2023

Technik, Taktik und Regeln müssen gelernt werden.

Rosbach (pm). Mehr als 20 Tenniskinder haben sich in den Sommerferien »mit voller Begeisterung« zusammengefunden, um auf dem Gelände des Tennisclubs Nieder-Rosbach in Match-Praxis, Technik und Taktik geschult zu werden. Das schreibt der Klub in einer Mitteilung. In wechselnden Gruppen konnten alle reichlich Match-Praxis sammeln.

Die größeren Tennisspieler lernten bestimmte Spielzüge sicher zu beherrschen und geschickte Taktiken anzuwenden. Die kleineren Kinder übten das richtige Zählen und die Regeln in der praktischen Anwendung.

Diese mannschaftsorientierte Förderung hat das Ziel, die sportliche Entwicklung der Kinder, die in den Mannschaften des Klubs aktiv sind, zu unterstützen.

»Wir gehen frühzeitig auf die Kinder zu und werden aktiv, um den Nachwuchs im Verein zu halten, aber vor allem, um den Spaß und die Freude am Tennissport zu vermitteln«, sagt Karola von Sturm, Vorsitzende des Tennisclubs.

Views: 90

Elternratgeber: Das Mannschaftsspiel

Liebe Eltern,

auf Wunsch einiger Eltern veröffentlichen wir hier das Wichtigste rund um das Mannschaftsspiel der Tennis-Jugend.
Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie auch gerne in die offiziellen Regeln und Statuten sehen, die auf der Internetseite vom Hessischen Tennisverband veröffentlicht sind:

https://www.tennis.de/lernen/grundlagen/regeln-und-punkte.html

 

Allgemeines in Kürze

Die Kinder, welche im Wettkampfjahr z.B. 10 Jahre alt werden dürfen noch U10 spielen. Wenn ein Kind im Wettkampfjahr 11 Jahre alt wird, muss es U12 spielen. Das gilt analog für alle Jugend-Altersklassen.

Es gibt folgende Alterklassen:

U10 – U12 – U15 – U18

Es können männliche, weibliche und gemischte Mannschaften gemeldet werden. Bei den gemischten Mannschaften müssen bei jedem Spiel midestens ein Junge und mindestens ein Mädchen eingesetzt werden.

Pro Saison gibt es 5-8 Spieltermine.

Weiterlesen

Views: 108

Elternratgeber: Die Tennisregeln

Tennis ist eine Rückschlagsportart. Der Ball muss mit einem Schläger über das Netz gespielet werden. Ein Ballwechsel ist beendet, sobald der Ball außerhalb des Spielfeldes aufkommt. Der Ball darf vor dem Schlagen nur einmal im Spielfeld aufkommen. Tennis kann als Einzel (mit zwei Spielern) oder als Doppel (mit vier Spielern) gespielt werden.
 

Der Aufschlag

Im Tennis beginnt das Spiel mit einem Aufschlag. Dieser wird zu jedem Spielbeginn von rechts ausgeführt. Der Aufschläger steht hinter der Grundlinie und spielt den Ball in das diagonale Aufschlagsfeld. Damit beginnt der Ballwechsel. Der Aufschläger hat zwei Versuche den Ball ins Aufschlagsfeld zu schlagen.

Ein „Spiel“ im Tennis

Bei einem „Spiel“ wird immer vom gleichen Spieler aufgeschlagen. Wer zuerst 4 Punkte mit 2 Punkten Abstand gewonnen hat, gewinnt das Spiel! Das Aufschlagsrecht wechselt nach jedem Spiel.
Zählweise kurz und knapp:
15 – 30 – 40 -Spiel
Bei 40 – 40 sagt man „Einstand“. Nach einem weiteren gewonnen Punkt des Aufschlägers heißt es „Vorteil Auf“. Hat der Rückschläger den Punkt gewonnen, so heißt es „Vorteil Rück“. Bei einem weiteren Punktgewinn des gleichen Spielers ist das Spiel für diesen gewonnen. Verliert er den Punkt jedoch, so steht es wieder „Einstand“.

Mann braucht 6 Spiele für einen Satz. Bei 5:5 muss der Sieger zwei Spiele Vorsprung besitzen. Es wird also bis 7:5 gespielt. Bei 6:6 folgt ein Tiebreak (siehe weiter unten).

Man braucht zwei gewonneneSätze für ein gewonnenes Match

Nach jedem Ballwechsel ändert sich die Seite des Aufschlags. Nach rechts kommt links, dann wieder rechts und so weiter, bis das Spiel zu Ende ist und das Aufschlagsrecht wechselt.
Vor dem Matchstart wird das Aufschlagsrecht ausgelost (z.B. durch Münzwurf). Danach wechselt das Aufschlagsrecht nach jedem Spiel.

Die Tiebreak-Zählweise

Bei einem Spielstand von 6:6 wird ein Tiebreak (Satztiebreak) gespielt. Dabei wird die Zählweise leicht angepasst: Es werden keine Spiele mehr gezählt, sondern jeder Punktgewinn zählt auch als ein 1 Punkt. Wer als erstes 7 Punkte mit zwei Punkten Vorsprung erspielt hat, hat den Tiebreak gewonnen. Der erste Aufschlag im Tiebreak erfolgt wie gewohnt von rechts. Nach dem ersten Punkt wechselt das Aufschlagsrecht und der Aufschlag erfolgt links. Es folgt ein weiterer Aufschlag von rechts, bevor wieder das Aufschlagsrecht wechselt (im Tiebreak immer, wenn die Summe der gespielten Punkte ungerade ist z.B. 2:1). Der Seitenwechsel erfolgt immer nach sechs ausgespielten Punkten.
Champions-Tiebreak oder Match-Tiebreak: Es gibt neben dem gerade erklärten Satz-Tiebreak auch noch den sogenannten Champions-Tiebreak. Dieser kann anstelle des dritten Satzes gespielt werden. Dieser Tiebreak geht bis 10 Punkte anstatt bis 7 Punkte. Die Regeln sind die selben.

Views: 70

Bildungspartnerschaft mit TutorSpace Premium

Liebe Mitglieder,

wir möchten daran erinnern, dass wir eine Bildungspartnerschaft mit TutorSpace Premium, einer Online-Nachhilfeschule, eingegangen sind.

Internetseite:

https://tutorspace.de/

Als Mitglied unseres Vereins erhalten Sie ab sofort 10% Rabatt mit dem Code TC22NEU auf die Nachhilfe bei TutorSpace Premium.

Bewegung und Bildung gehen Hand in Hand, und wir glauben, dass unsere Zusammenarbeit mit TutorSpace dazu beitragen wird, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Durch den Zugang zu einer breiten Palette von Nachhilfe- und Lernprogrammen können Ihre Kinder die schulischen Leistungen verbessern und ihr volles Potenzial ausschöpfen. Erfahrene und qualifizierte Lehrkräfte bieten Ihrem Kind individuelle Einzelförderung im virtuellen Klassenzimmer.

Interessiert? Hier geht’s zur kostenlosen Probestunde!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in unseren Verein. Zusammen können wir Kinder stark machen!

FlyerTutorSpace

 

Views: 153

Doppeltaktik und Waffelessen

Doppeltaktik-Training:
Grundlagen, Strategien und Besonderheiten
Am 23.8.2023 war es soweit! Spielerinnen und Spieler vom TC Nieder-Rosbach standen parat, um sich von Mannschaftsspielerin Karola von Sturm, erklären zu lassen, was sie im Doppelspiel erwartet und worauf sie achten müssen;
– Standardaufstellung
– Wo stehe ich richtig
– Aufschlag
– Returnsituation
– Stellungsspiel am Netz
– Positionierung im Laufe des Ballwechsels
Zum Abschluss des gelungenen Trainings lud der Vorstand alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Waffelessen ein.
Das war ein rundum gelungenes Event in einem sehr aktiven und engagierten Verein.

.

Views: 111

TC Nieder-Rosbach freut sich über Förderung des Landes Hessen

Europaministerin Lucia Puttrich überreicht Förderbescheid Der TC Nieder-Rosbach darf sich über eine tolle Förderung freuen: Das Land Hessen unterstützt Vereine im Wetteraukreis bei der Digitalisierung ihrer Arbeit. Dazu wurde unser erster eigenständig gestellter Förderantrag zur „Digitalisierung der Vereinsarbeit“ positiv bestätigt.

Wir dürfen uns über einen hohen vierstelligen Betrag freuen, sagte Karola von Sturm, Erste Vorsitzende.
Herzlichen Dank an die Hessische Landesregierung.
Unser Vorstand hat das Projekt „Digitalisierung der Vereinsarbeit“ bereits ins Rollen gebracht und das Geld investiert, um Verwaltungsprozesse digital aufzustellen und möglichst effizient zu gestalten.
 
WZ Artikel vom 29.8.2023

Views: 124

Schleifchenturnier 2023 Impressionen

Bei strahlendem Wetter konnte dieses Jahr das Schleifchenturnier mit bester Laune und fröhlicher Stimmung durchgeführt werden.
Die siegreichen Spieler (siehe unten) wurden ordentlich gefeiert und bei einem leckeren Grillessen hat der eine oder andere schon die nächsten Spieltermine verabredet.

Yonas Bali (links) und Roland Kredel (rechts) sind beide mit je 4 Schleifchen Sieger geworden. Herzlichen Glückwunsch!
Mitte: zweiter Vorsitzender Alexander Landau

Glückliche Zweite wurden Marcus Prokasky (links im linken Bild) und Yassin Bali (links im rechten Bild)

Views: 180